
Funk Vorsorge – Das Interesse von Arbeitgebenden und Mitarbeitenden steigt markant
Die Vorsorge gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur im gesellschaftlichen Diskurs, sondern auch im Alltag der Unternehmen. Verantwortliche für Vorsorgelösungen sehen sich heute mit immer komplexeren Fragestellungen konfrontiert. Fokus Vorsorge bietet dazu eine praktische Übersicht: aktuelle und praxisnahe Artikel, die Orientierung geben und fundierte Entscheidungen unterstützen.
Ihr Kontakt

Regelmässige Überprüfung Ihres Vorsorgewerkes zahlt sich aus
Ein Konkurrenzvergleich des Anschlussvertrags bei einer Pensionskasse ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Konditionen vorteilhaft sind. Entscheidende Treiber für eine Überprüfung sind das Ende der Vertragslaufzeit, wesentliche Änderungen der Rahmenbedingungen oder negative Entwicklungen bei den finanziellen Kennzahlen der Pensionskasse.
Mehr erfahren
Wahlpläne: Flexibilität und Attraktivität in der Beruflichen Vorsorge
In der Schweiz ist es verbreitet, dass in der Pensionskasse nicht nur das gesetzliche Minimum versichert wird. Unternehmen setzen auf Wahlpläne, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Diese bieten den Versicherten die Möglichkeit, ihre Altersgutschriften individuell anzupassen und somit die Altersvorsorge nach persönlichen Bedürfnissen und finanzieller Lage zu gestalten.
Mehr erfahren
Rente oder Kapital - eine Entscheidung mit Tragweite
Der Entscheid, ob das angesparte Altersguthaben als lebenslange Rente, einmaliges Kapital oder in einer Mischform bezogen werden soll, gehört zu den bedeutendsten finanziellen Weichenstellungen im Leben. Er beeinflusst die persönliche Lebensqualität im Ruhestand und ist oft mit Unsicherheit verbunden. Die folgenden Ausführungen und Vergleiche bieten eine Orientierungshilfe, um die individuellen Möglichkeiten besser zu verstehen und einzuordnen.
Mehr erfahren
Sie planen einen Einkauf in die Pensionskasse?
Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) sieht vor, dass sich versicherte Personen steuerbegünstigt in die reglementarischen Leistungen einkaufen können. Das ist die Möglichkeit, durch Einzahlung in die Pensionskasse Vorsorgelücken zu schliessen. Da das Einkaufspotential nicht unbegrenzt ist und der Altersvorsorge dient, können die geleisteten Einkäufe vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. Dieser Umstand macht Einkäufe nicht nur aus vorsorgerechtlicher, sondern auch aus steuerlicher Sicht interessant.
Mehr erfahren
1e-Pläne im Fokus: Eine umfassende und detaillierte Evaluation lohnt sich
Ein 1e-Plan ist eine zeitgemässe Vorsorgelösung im überobligatorischen Bereich für Führungskräfte. Versicherte haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie ihr Vorsorgeguthaben auf den versicherten Lohnanteilen über 136‘080 Franken investiert wird. Unternehmen können durch einen 1e-Plan sowohl ihre Vorsorgekosten wie auch die Risikoleistungen optimieren.
Mehr erfahren
Lebenspartnerleistungen aus der beruflichen Vorsorge - Anspruchsregelungen und finanzielle Risiken
Während die Ehegattenleistungen in der beruflichen Vorsorge in der Regel unkompliziert und unverzüglich an die Hinterbliebenen ausbezahlt werden, gelten für Konkubinatspartner besondere Voraussetzungen und Fristen. Diese Unterschiede können im Todesfall zu finanziellen Lücken führen, die es zu beachten gilt.
Mehr erfahren
Angemessenheit der Vorsorgeverhältnisse
Gemäss Art. 1a Abs. 1 der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen und Invalidenvorsorge (BVV 2) muss die Angemessenheit der Gesamtheit der Vorsorgeverhältnisse gewährleistet sein. Vorsorgepläne müssen so gestaltet sein, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Mehr erfahren
Teilzeitarbeit und Berufliche Vorsorge - Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Teilzeitarbeit gewinnt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Doch was bedeutet das für die berufliche Vorsorge? Eine angemessene berufliche Vorsorge ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Teilzeitbeschäftigte auch im Alter finanziell gut abgesichert sind und der bisherige Lebensstandard weitgehend beibehalten werden kann. Damit im Alter keine massiven Vorsorgelücken entstehen, sind sowohl die Arbeitgeber wie auch die Arbeitnehmenden gefordert. Funk beleuchtet Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten.
Mehr erfahren