Funk Political Risk Map

Mit der Funk Political Risk Map erhalten Sie einen Überblick über Ihr individuelles politisches Risiko. Die dynamische Gefahrenkarte zeigt eine globale Übersicht der politischen Risiken auf. Anhand von vier Gewichtungsfaktoren können Sie Ihr eigenes politisches Risiko auf Länderebene bestimmen:

  • Das Eigentumsrisiko bezieht sich auf Sachwerte im Ausland. Es ist insbesondere bei (Produktions-)Standorten, in denen hohe Sachinvestitionen getätigt wurden, von Bedeutung. 
  • Das Transferrisiko bezeichnet Währungsrestriktionen sowie Kapital- und Zahlungsverkehrsbeschränkungen, mit denen Staaten Unternehmen beispielsweise hindern, lokale Gewinne in die Heimatmärkte zu transferieren oder bei Exporten die grenzüberschreitende Zahlung des Abnehmers zuzulassen. 
  • Das operative Risiko beinhaltet unter anderem politisch-initiierte Vertragsverletzungen im Ausland.
  • Das Korruptionsrisiko ist ein zusätzlicher Indikator für politische Unsicherheit in den Ländern.

1. Legen Sie die Gewichtungsfaktoren zur Analyse fest. Bei Unternehmen mit vergleichsweise vielen Auslandsstandorten können Sie beispielsweise das Eigentumsrisiko höher gewichten, indem Sie den Regler nach rechts verschieben. Bei Unternehmen mit zum Beispiel einem hohen Exportanteil, ohne eigene Produktionsstandorte im Ausland, sollten Sie hingegen das operative Risiko sowie auch das Transferrisiko stärker gewichten. Das Korruptionsrisiko können beispielsweise Unternehmen mit einem hohen Umsatzanteil in Schwellenländern stärker gewichten oder wenn primär staatliche Kunden im Ausland bedient werden. Dies gilt umso mehr, wenn die Auslandsumsätze einen projektartigen Charakter aufweisen.


2. Die dynamische Karte zeigt Ihnen nun auf Basis Ihrer eingestellten Gewichtung das politische Länderrisiko an. Zur besseren Darstellung können Sie die Karte vergrößern. Um die Daten für ein spezifisches Land zu erhalten, fahren Sie mit der Maus über das jeweilige Land. 

Das gewichtete Risiko stellt das Gesamtergebnis in Form eines Risk-Scores dar. Darüber hinaus sehen Sie auch die Teilergebnisse der Risikoklassen unter Berücksichtigung der Gewichtungsfaktoren. Zusätzlich finden Sie im Ergebnisfeld eine mittelfristige Einschätzung darüber, wie sich das politische Risiko in den nächsten fünf Jahren verändern kann. (↑ = positiver Trend; → = neutraler Trend; ↓ = negativer Trend). Das kommerzielle Risiko bezeichnet die durchschnittliche Abnehmerbonität in dem jeweiligen Land als dreistufiges Rating (A/B/C) und ist ein Indikator für die Ausfallwahrscheinlichkeit von privatwirtschaftlichen Schuldnern im Ausland. 

Die Funk Political Risk Map basiert auf Rohdaten und Datenquellen unterschiedlicher Institutionen. Zur Aggregation in der Political Risk Map werden die Ausgangsdaten normiert und dann zu den beschriebenen Risikoklassen zusammengefasst. Die wesentlichen Datenquellen sind:

  • Kreditversicherer mit ihren länderspezifischen Ratings im Bereich politische Risiken
  • Öffentliche Institutionen wie die Weltbank oder Euromoney mit ihren nachgelagerten Angeboten wie dem „Political Risk Service (PRS)“ oder den „Worldwide Governance Indicators (WGI)“
  • Nicht-Regierungsorganisationen wie Transparency International oder die Heritage Group mit dem „Corruption Perception Index“ bzw. dem „Economic Freedom Index“, die auch gesamtwirtschaftliche Daten der jeweiligen Länder zur Ableitung politischer Risiken enthalten. 

Die Datenquellen werden in der Regel jährlich aktualisiert. Bei grundlegenden Änderungen des politischen Risikos kann auch eine unterjährige Anpassung erfolgen. Die Funk Political Risk Map spiegelt unmittelbar alle Änderungen wider.

Ihr Ansprechpartner


Max Keller

Lead Funk RiskLab

E-Mail-Kontakt